 |
Als Vorkenntnisse in Mathematik sollten Sie die Gebiete, über die sich die Aufnahmeprüfung erstreckt, wenigstens in den Grundzügen kennen:
- Bruchterme, Bruchgleichungen,
- lineare Gleichungen und Ungleichungen, lineare Gleichungssysteme, quadratische Gleichungen,
- Textaufgaben,
- lineare Funktionen und Scharen von linearen Funktionen.
Je fundierter Ihre Vorkenntnisse sind, desto leichter wird Ihnen der Einstieg in die Mathematik in Klasse I fallen. In den ersten Wochen werden diese Gebiete aus den Klassen 7, 8 und 9 des achtjährigen Gymnasiums in sehr kompakter Form durchgearbeitet.
Die weiteren Inhalte der Mathematik in Klasse I sind wesentliche Kapitel aus den Klassen 8, 9 und 10 des achtjährigen Gymnasiums:
|
Lehrplan K1 |
1. Analysis
- Terme, Gleichungen, Ungleichungen, Bruchgleichungen
- Lineare Funktionen und lineare Gleichungssysteme
- Quadratische Funktion
- Irrationale Zahlen und Rechnen mit Wurzeltermen; Potenzen
- Polynomfunktion, Nullstellen, Symmetrie
- Einfache gebrochen – rationale Funktionen, Grenzwerte
- Exponentielles Wachstum und Logarithmen
(Anmerkung: Dieser Inhalt ist abiturrelevant; er könnte allerdings – je nach Gepflogenheiten an den Kollegs – auch erst in den folgenden Jahrgangsstufen eingeführt werden)
2. Geometrie
- Umfangs-, Flächen- und Volumenberechnungen / Raumgeometrie
- Trigonometrie
- Strahlensatz, maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern, Ähnlichkeit
- Satz des Pythagoras
3. Stochastik
- Zufallsexperimente, Ergebnis, Ereignis
- Relative Häufigkeit
- Laplace-Experiment, Zählprinzip, Baumdiagramm –
Pfadregeln und bedingte Wahrscheinlichkeit
|