 Johann Wolfgang von Goethe (28. August 1749 – 22. März 1832) | Der Unterricht:Vorkurs: 6+1 Wochenstunden Pflichtunterricht 2 Wochenstunden Förderunterricht zusätzlich in jedem Kurs für Schüler_innen mit Flucht- und Migrationshintergrund 1. Klasse: 4+1 Wochenstunden Pflichtunterricht 2 Wochenstunden Förderunterricht zusätzlich für Schüler_innen mit Flucht- und Migrationshintergrund (klassenübergreifend) 1 Wochenstunde Ergänzungsunterricht (klassenübergreifend, optional) Q 11 (K II): 4 Wochenstunden Pflichtunterricht Q 12 (K III): 4 Wochenstunden Pflichtunterricht 1 Wochenstunde zusätzlich kursübergreifend zur Abiturvorbereitung („Additum“) |
Johann Christoph Friedrich von Schiller (10. November 1759 – 18.Mai 1805) 
| Lehrplan im Fach Deutsch/VorkursDer Vorkurs bereitet auf die Arbeitstechniken der gymnasialen Oberstufe vor und gibt einen ersten Einblick in die deutsche Literaturgeschichte. In Gesprächen und Diskussionen wird das thema- und partnerbezogene Argumentieren eingeübt, das Grundlage der einfachen Erörterungen ist. Der Stoffplan lautet im Einzelnen: ArbeitstechnikenZusammenfassen eines Textes Mitschreibetechnik Einführung von Präsentationstechniken Verwendung von Nachschlagewerken Sprachlehre (Wiederholung und Vertiefung)Wortarten Formenlehre Satzlehre Rechtschreibung Zeichensetzung LiteraturKurzgeschichten Novelle Drama (eventuell) Lyrik Elemente der Literaturgeschichte (Schwerpunkt Barock) Lektüre von mindestens einem literarischen Werk (20./21. Jh.) Schulaufgaben‚Gemischte‘ Schulaufgabe mit grammatischem und schreibpraktischem Teil Inhaltsangabe Erschließung eines poetischen Textes Erörterung |
 Heinrich Heine (13. Dezember 1797 – 17. Februar 1856)  Gotthold Ephraim Lessing (22. Januar 1729 – 15. Februar 1781)  Christoph Martin Wieland (5. September 1733 – 20. Januar 1813) | Lehrplan im Fach Deutsch/1.KlasseDer Deutschunterricht in der E-Phase verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler einander anzugleichen und das Qualifikationsniveau am Ende der 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums zu erreichen. Da die systematische Grundlegung fehlt, die im Gymnasium in den vorhergehenden Jahrgangsstufen erfolgt, muss der Deutschunterricht in der Eingangsphase des Kollegs nicht nur Wissenslücken füllen, sondern insbesondere im Bereich des schriftsprachlichen Ausdrucks vielfältige Trainingsmöglichkeiten im Unterricht bieten. SprechenÜben mündlicher Darstellungsformen: Informationen sach- und adressatenbezogen darstellen, überzeugend argumentieren, sich konstruktiv an Diskussionen beteiligen, aktiv zuhören Fremde und eigene Texte sinngerecht und Verständnis fördernd vortragen SchreibenMethodik des Schreibens: Exzerpieren, Mitschreiben, Einführung des Protokolls; Themen – und Aufgabenstellungen erschließen, Inhalte strukturieren, Schreibpläne / Gliederungen erstellen, schlüssig und zielgerichtet schreiben, korrekt zitieren, Methoden des Überarbeitens und Gestaltens von Texten selbstständig nutzen Erschließen literarischer Texte und Analysieren von Sachtexten: mit Hilfe weniger Fragen oder eines umfassenden Auftrags einen Text erfassen; Zusammenhänge zwischen Inhalt, Aufbau, Form und Sprache klären, Charakterisieren literarischer Figuren; Informationsgehalt und Argumentation von Sachtexten prüfen Erörtern von Sachverhalten aus dem weiteren Erfahrungsbereich sowie von gesellschaftlichen und politischen Problemen, textbezogen erörtern, schlüssig argumentieren nach Möglichkeit produktiver und kreativer Umgang mit Texten Sprache untersuchen, verwenden und gestalten – SprachbetrachtungBeschreiben der sprachlichen Eigenart literarischer und nichtliterarischer Texte Sprache sachgerecht, intentionsgemäß und adressatenbezogen einsetzen Wiederholen und Differenzieren von Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung Definieren von Begriffen: Klassifizierungen, Unterscheidungsmerkmale, Umschreibungen Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzenÜberblick über die Epochengliederung der deutschen Literatur von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, vertiefte Behandlung der Aufklärung und des Sturm und Drang Lesen und Verstehen exemplarischer Texte der Aufklärung und des Sturm und Drang sowie des 20./21. Jahrhunderts Anwenden allgemeiner und gattungsspezifischer Erschließungskategorien für poetische Texte: Inhalt, Aufbau, sprachliche Gestaltung und ihre Wirkung, Erzähltechnik, szenische Gestaltungsmittel, Formmerkmale der Lyrik, Problemstellung, Zeitbezug, leitende Ideen, epochentypische Merkmale sowie biographische Bezüge erarbeiten und für das Textverständnis fruchtbar machen Anwenden von Untersuchungsaspekten auf Sachtexte: gezielt Informationen entnehmen, Gedankengang beschreiben, sprachliche Gestaltung und ihre Funktion erarbeiten Auseinandersetzung mit Texten: begründet zu den dargestellten Themen und Problemen Stellung beziehen Es sind mindestens ein Drama der Aufklärung (Lessing) ein Werk des Sturm und Drang (fakultativ) sowie ein Werk des 20./21. Jahrhunderts als Ganzschrift zu lesen und im Unterricht zu behandeln. Medien nutzen und reflektierenNutzen von Informationsangeboten (Bibliothek, Internet) Analyse und Reflexion von medialen Darstellungen (Hörspiel, Hörbuch, Film) SchulaufgabenErschließung eines Sachtextes/einer Rede Erschließung eines poetischen Textes (Drama oder Epik) Literarische Erörterung Alternative: ‚offene’ Materialgestützte Erörterung (Spielraum für kreative Schreibformen) oder Erschließung eines poetischen Textes (Lyrik) |