Städtisches Münchenkolleg

Logo münchenLandeshauptstadt
München

Referat für
Bildung und Sport

Grußwort

Schulleben

Alle Fächer

Anmeldung

Einstieg und Voraussetzungen

Kontakt

Anfahrt

Termine

Abitur

Abitur nachholen: Fragen und Antworten

Suche

Ausstellungsbesuch „Samnium und die Samniten“

Wer kennt die Samniten? Außer fleißigen LiviusleserInnen und GladiatorenspezialistInnen (ein Samnite ist eine bestimmte Waffengattung mit Brustschild und Helm ohne Gesichtsschutz) dürfte der Name dieses Hirten- und Bergvolkes niemandem viel sagen. Es siedelte im 6. bis zum 3. Jahrhundert vor Christus in Süditalien, im heutigen Molise, also nordwestlich von Benevent am Sporn des Stiefels, und die Römer besiegten es in drei „Scharmützeln“, den sogenannten Samnitenkriege (343-290 vor Christus).

Diese Dartstellung samnistischer Soldaten stammt aus Kampanien in Italien.

Fresco in einem norditalienischen Grab, das samnitische Krieger zeigt.

Wir, eine Gruppe interessierter LateinschülerInnen, näherten uns diesem fast vergessenen Volk anhand einer Sonderausstellung in der Antikensammlung an. Durch diese in der Antikensammlung führte uns ein klassischer Archäologe Dr. Jörg Gebauer, der auch den Katalog für die Ausstellung mitverfasste, sehr kundig und kurzweilig. Dabei erklärte er auch vieles zum Kaiserkult, über Grabbeigaben, Religion im Allgemeinen sowie ägyptische Einflüsse auf das Götterwesen der Römer wie den Isiskult in der Domitianzeit.

Außerdem verglich Dr. Gebauer die Alimentarstiftung auf der Tabula Baebiana, eine der besten erhaltenen Inschriften der römischen Zeit, unter Kaiser Trajan, auf der aufgeführt wird, welche begüterten Bürger die ärmere Bevölkerung mit Gaben unterstützten, mit modernen Notprogrammen und Sozialhilfeleistungen.  Das Wort „Alimente“ kommt vom lateinischen Wort „alere“ = „ernähren“. Der Name der Babynahrung „Alete“ stammt übrigens auch aus derselben Wurzel.

Wie wir es ebenso im Fall der Etrusker, der Umbrer oder der Sabiner beobachten können, wurde auch bei den Samniten der römische Einfluss in späthellenistischer Zeit so umfassend und dominant, dass das Samnitische im Römischen aufging. Diese Exkursion war für alle, SchülerInnen wie LehrerInnen, ein spannender Abschluss des Schuljahres.

Pietrabbondante ist eine italienische Gemeinde in Mittelitalien. Auch hier findet man Spuren der Samniten.

Die TeilnehmerInnen der Führung zu den Samniten posieren vor dem Theater und Heiligtum von Pietrabbondante

Christine Braun, Kursleiterin von L 11